+49 89 800 33 450 / in Deutschland: 0700-Call-BEHR office@medientraining-institut.de

Warum Vertrauen in Führungskräfte kein Selbstläufer mehr ist

Vertrauen ist der Schlüssel zu erfolgreicher Führung – gerade heute. Doch längst ist Vertrauen in Führungskräfte keine Selbstverständlichkeit mehr. Titel, Hierarchie und Dienstjahre reichen nicht mehr aus, um Respekt zu sichern. Besonders jüngere Generationen wollen Orientierung, Sinn und Glaubwürdigkeit. Sie fragen: „Wofür stehen Sie wirklich?“ und „Warum sollte ich Ihnen folgen?“

Die Antwort entscheidet über Ihre Wirkung – intern im Team, extern bei Medien oder Stakeholdern.

Warum Vertrauen und Respekt heute keine Selbstverständlichkeit mehr sind und wie Sie mehr davon bekommen

1. Die Realität: Vertrauenskrise in vielen Unternehmen

Studien wie Gallup 2024 zeigen: Nur 18 % der Beschäftigten in Deutschland fühlen sich emotional mit ihrem Unternehmen verbunden. Eine Hauptursache: unzureichende Kommunikation durch Führungskräfte.

In großen Unternehmen wie Deutsche Bahn oder Volkswagen wurde deutlich: Fehlt Transparenz, steigen Frust, Widerstand und Kündigungsbereitschaft – oft gerade bei den besten Fachkräften. Besonders im hybriden Arbeitsalltag zählt jedes Wort – denn Präsenz lässt sich nicht mehr voraussetzen.

2. Drei typische Kommunikationsfehler – und ihre Folgen

1. Nur Kontrolle statt Vertrauen:
Wenn Führung sich auf KPIs, Deadlines und Zielvereinbarungen beschränkt, fühlen sich Mitarbeitende funktionalisiert. Vertrauen braucht jedoch menschliche Nähe.

2. Kommunikation nur bei Problemen:
Wer nur spricht, wenn es brennt, wirkt getrieben. Vertrauen entsteht in stabilen Phasen – durch proaktive, vorausschauende Kommunikation.

3. Professionell nach außen – planlos nach innen:
Während Medienauftritte oft durch PR vorbereitet sind, bleibt die interne Kommunikation oft ungeplant. Diese Kluft untergräbt Ihre Glaubwürdigkeit.

Krisengespräch zwischen Mitarbeitern und dem Vorgesetzten

3. So funktioniert Kommunikation, die Vertrauen schafft

Unternehmen wie Bosch und DATEV zeigen, wie gezielte Führungskommunikation wirkt. Bei Bosch etwa gehören regelmäßige „Leadership-Dialoge“ zum Alltag, während DATEV Mitarbeitende transparent in Strategieprozesse einbindet. Die Resultate: hohe Bindung, weniger Fluktuation, starke Arbeitgebermarke.

Erkenntnis: Vertrauen ist kein Zufall. Es ist gestaltbar – durch Kommunikationskompetenz.

4. Drei Prinzipien für Ihre Führungskommunikation

✅ Sichtbarkeit in Unsicherheit
Gerade in Krisen suchen Menschen Orientierung. Sagen Sie offen, was Sie wissen – und was noch unklar ist. So wirken Sie ehrlich und verlässlich.

✅ Haltung statt Floskeln
Vermeiden Sie Phrasen und PR-Sprache. Kommunizieren Sie klar, nachvollziehbar und mit echter Verantwortung. Authentizität wird respektiert.

✅ Kommunikationsrituale etablieren
Vertrauen entsteht durch Regelmäßigkeit. Ob monatlicher Videoblog, digitale Q&A-Formate oder persönliche 1:1-Gespräche – entscheidend ist: Sie zeigen Präsenz.

 Empathische und klare Kommunikation mit Haltung

5. Fazit: Kommunikation ist Ihre wichtigste Führungsaufgabe

Vertrauen in Führungskräfte ist heute kein Nebenprodukt, sondern Führungsleistung. Wer sich der Kraft der Kommunikation bewusst ist, führt erfolgreicher. Fragen Sie sich:

  • Bin ich klar, konsistent und ansprechbar?

  • Fördere ich Dialog – oder sende ich nur?

  • Bin ich in der Lage, auch schwierige Themen verständlich zu vermitteln?

Wenn Sie Vertrauen gestalten wollen, braucht es mehr als gute Absichten – es braucht kommunikative Haltung.

Nächster Schritt: Vertrauen strategisch entwickeln

So starten Sie:

  1. Selbstcheck: Wie wird Ihre Kommunikation intern wahrgenommen?

  2. Feedback holen: Fragen Sie gezielt nach Rückmeldungen im Team.

  3. Routinen etablieren: Entwickeln Sie Formate mit Planbarkeit und Dialogkultur.

  4. Training nutzen: Kommunikationskompetenz lässt sich gezielt stärken.

Unterstützung durch das DIKT

Sie möchten Ihre Wirkung als Führungskraft stärken? Ob im Einzelcoaching, Medientraining oder im Executive-Format – wir begleiten Sie dabei.

👉 Jetzt unverbindliches Strategiegespräch vereinbaren:
☎️ 0700 CALL‑BEHR
📧 office@medientraining-institut.de

Sign up to our newsletter

You have Successfully Subscribed!

Für Newsletter anmelden

You have Successfully Subscribed!