Krisenkommunikation
Das Krisenkommunikations-Angebot des DIKT
Hier simulieren wir den Ablauf einer real möglichen Krise. Dafür nehmen wir uns viel Vorbereitungszeit. So realitätsnah wie möglich werden Sie mit Krisensituationen konfrontiert. Hier kommen zuvor erarbeitete Botschaften und Kommunikationsziele auf den Prüfstand.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Trainer:
![](https://www.medientraining-institut.de/wp-content/uploads/2019/02/Krisenkommunikation-DIKT.jpg)
Ein Tag mit Krisenexperten:
Krisenkommunikation in der Praxis für Führungskräfte am 19. November in München
Melden Sie sich jetzt für Ihr Krisenkommunikationstraining an!
![](https://www.medientraining-institut.de/wp-content/uploads/2019/12/AdobeStock_180277815-scaled.jpeg)
Was ist eine Krise?
- Sie tritt unvorhergesehen und oft von außen auf (Hackerangriff, Naturgewalt, technisches oder menschliches Versagen, Verhalten von Mitarbeitern).
- Sie zwingt das Unternehmen zum sofortigen Handeln (Schadenbehebung und Kommunikation, intern wie extern).
- Sie erfordert den Einsatz eines Krisenstabs und spezielle Krisenkommunikation.
- Sie löst hohen Zeitdruck aus.
- Sie hat ein definiertes Ende (im Gegensatz zum Konflikt).
- Sie hat Einfluss auf die Reputation des Unternehmens und/oder seiner Mitarbeiter.
Können wir uns auf eine Krise vorbereiten?
Das können wir nicht nur, das müssen wir! Ein strukturiertes Risiko- und Krisenmanagement ist bei Auftreten einer Krise essenziell, um
- proaktiv kommunizieren zu können (agieren statt reagieren!)
- alle Beteiligten zu schützen
- negative Berichterstattung zu vermeiden
- und damit die Reputation der Firma zu schützen und (finanzielle) Folgeschäden zu minimieren oder ganz auszuschließen
Krisenmanagement in 5 Phasen
Phase 1: Vorplanung
- Festlegung strategischer Schutzziele
- Festlegung von Zuständigkeiten
Phase 2: Risikoanalyse
- Identifizierung von Risiken innerhalb und außerhalb des Unternehmens
Phase 3: Vorbeugung
- Instandhaltung aller technischen Anlagen
- Einführung von Sicherheitskonzepten
Phase 4: Krisenmanagement
- Aktivierung des Krisenstabs
- Aktion statt Reaktion: reagieren, bevor externe Anfragen kommen
Phase 5: Evaluierung
- Regelmäßige Prüfung und Analyse aller in Phase 1-4 festgelegten Maßnahmen
![](https://www.medientraining-institut.de/wp-content/uploads/2019/12/IMG_9412_kontrast-scaled.jpg)
Dr. Nikolai A. Behr, CEO DIKT, Keynote vor dem Sicherheitsnetzwerk München zur Krisenprävention
Foto: brain script