+49 89 800 33 450 / in Deutschland: 0700-Call-BEHR office@medientraining-institut.de

Eine erfolgreiche Change-Kommunikationsstrategie ist der Schlüssel, wenn Unternehmen tiefgreifende Veränderungsprozesse meistern wollen. Vor einigen Jahren begleitete ich die umfassende Umstrukturierung eines großen deutschen Mittelständlers mit über 40.000 Mitarbeitenden. Der Fokus lag auf einer strategisch geplanten und synchronisierten Kommunikation – an allen Standorten gleichzeitig, mit klarer Botschaft und empathischem Wording. Ziel war es, Unsicherheit zu vermeiden, Gerüchten vorzubeugen und durch transparente Change-Kommunikation Vertrauen aufzubauen.

Unser Auftrag: Vorstand und Betriebsrat so vorbereiten, dass zeitgleich an allen Standorten, mit einheitlichem Wording und gleicher Qualität über die Umstrukturierung informiert wird – und das aus einem kritischen externen Blickwinkel heraus.

Sechs Wochen vor dem „Tag X“ begannen wir mit der Erarbeitung des Kommunikationskonzepts. Es folgten mehrere Abstimmungsrunden mit Unternehmenskommunikation, Vorstand und Betriebsrat. Kurz vor dem Start fanden zweitägige Kommunikationstrainings für Vorstände und Betriebsräte an allen Standorten gleichzeitig statt – mit mehreren Trainern.

Das Ziel: Gerüchten und Informationslecks vorbeugen, bevor sie entstehen – und die Mitarbeitenden nicht verunsichern.

Die Strategie war erfolgreich!
Die gleichzeitigen Betriebsversammlungen und die empathische, transparente Kommunikation wurden von den Mitarbeitenden sehr positiv aufgenommen. Sie fühlten sich ernst genommen, informiert und wertgeschätzt. Das Ergebnis: Die Umstrukturierung verlief erfolgreich.

Doch leider ist dieses Vorgehen nicht die Regel.

Ein Redner hält eine Rede vor einem Publikum, hinter seinem Rücken liegt eine Ausgabe vom Handelsblatt mit der Überschrift Grosse Krise

Warum eine starke Change-Kommunikationsstrategie über Erfolg oder Scheitern entscheidet

Laut einer aktuellen McKinsey-Studie (2023) scheitern etwa 70 % der Veränderungsprojekte in Unternehmen – nicht wegen schlechter Planung oder Strategie, sondern wegen unzureichender oder fehlerhafter Kommunikation.

Das kostet nicht nur das Vertrauen von Mitarbeitenden, Stakeholdern und Öffentlichkeit – sondern gefährdet auch die Glaubwürdigkeit von Führungskräften und Unternehmen.

Die drei häufigsten Fehler in Change-Kommunikationsprozessen

1. Mangelnde Transparenz gefährdet Vertrauen

Ein prominentes Negativbeispiel ist SAP. Während der Umstellung auf Cloud-Lösungen 2019/2020 wurden Mitarbeitende nur unzureichend über die Hintergründe informiert. Das führte zu Frust, Unsicherheit und laut Handelsblatt zu einem messbaren Einbruch der Mitarbeitermotivation sowie einer negativen öffentlichen Wahrnehmung.

Ein Redner hält eine Präsentation vor einem großen Publikum auf der Bühne

Foto: Adobe Stock

2. Fehlende Mitarbeitereinbindung blockiert Wandel

Bei Continental führte der groß angelegte Stellenabbau ab 2019 zu starken internen Spannungen. Die Belegschaft fühlte sich übergangen – es kam zu Protesten, das Arbeitgeberimage litt (Quelle: Manager Magazin).

3. Keine klare Vision: Wenn Change-Kommunikation ins Leere läuft

Auch Siemens startete 2018/2019 zunächst mit unklarer Kommunikation. Erst als die Unternehmensführung gezielt transparent kommunizierte und die Vision klar definierte, stieg die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden (Wirtschaftswoche, 2019).

Best Practice: So gelingt Change-Kommunikation

Bosch zeigt, wie es gehen kann: Bei der digitalen Transformation setzte das Unternehmen von Beginn an auf transparente, dialogorientierte Kommunikation und aktive Mitarbeitereinbindung. Regelmäßige Townhall-Meetings und interaktive Plattformen ermöglichten den Dialog auf Augenhöhe. Die Folge: hohe Motivation und ein erfolgreicher Change-Prozess (Quelle: Deloitte, 2022).

Die Mitglieder eines Teams in einer Firma diskutieren miteinander in einem Meetingraum

Foto: Adobe Stock

3 Prinzipien für eine erfolgreiche Change-Kommunikationsstrategie

  • Klarheit & Transparenz: Frühzeitig, ehrlich und vollständig kommunizieren

  • Einbindung der Mitarbeitenden: Mitarbeitende zu aktiven Gestaltern machen

  • Kontinuierlicher Dialog: Interaktive Formate nutzen, Vertrauen aufbauen

Ihr nächster Schritt

Wenn Sie bereit sind, Ihre Change-Kommunikationsstrategie neu zu denken und Ihr Unternehmen wirksam durch Veränderungsprozesse zu führen, unterstützen wir Sie gern.

Gemeinsam entwickeln wir Kommunikationsprozesse, die Vertrauen schaffen, Mitarbeitende einbinden und öffentliche Zustimmung sichern.

Gestalten wir gemeinsam Ihren nächsten Change-Prozess erfolgreich.
Kommunikation ist Führung – und Führung schafft Zukunft.

👉 Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Dr. Nikolai A. Behr:
☎️ Telefon: 0700 CALL-BEHR
📧 E-Mail: office@medientraining-institut.de

Nikolai A. Behr, DIKT GmbH

Ihr Nikolai A. Behr

 

Dont be a Boss. Be a Leader. Vom Chef zur charismatischen Führungspersönlichkeit. QR Code scannen

Titelfoto: Adobe Stock

Sign up to our newsletter

You have Successfully Subscribed!

Für Newsletter anmelden

You have Successfully Subscribed!